
Wittenberg ist unbestritten ein lohnenswertes Ziel für eine Kulturreise, denn hier lebte und wirkte Martin Luther. Keine andere Stadt ist so mit der Reformation verbunden wie die Lutherstadt an der Elbe. Die Reformation nahm hier ihren Anfang. Als Hauptstadt des sächsischen Kurkreises und herzogliche und kurfürstliche Residenz von Sachsen-Wittenberg machte Kurfürst Friedrich der Weise Wittenberg zu einem führenden geistigen und kulturellen Zentrum Europas. Renaissancegebäude aus dieser Blütezeit bestimmen noch heute das Stadtbild.
Im Jahr 1512 wurde Luther als Professor für Bibelkunde an die Wittenberger Universität geholt. Zwei Jahre später berief man ihn als Prediger der Wittenberger Stadtkirche, auf deren Kanzel er über 30 Jahre lang die Bibel auslegte. Der Überlieferung nach schlug Luther hier am 31. Oktober 1517 an das Portal der Schlosskirche seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an und machte Wittenberg zum Ausgangspunkt der Reformation, einer Bewegung von historischer Tragweite.
In der Stadt an der Elbe heiratete Martin Luther die ehemalige Nonne Katharina von Bora, hier ließ er seine Kinder taufen und schließlich wurde er am 22. Februar 1546 in der Schlosskirche unter der Kanzel beigesetzt. Das reformationsgeschichtliche Ensemble Wittenbergs aus Schlosskirche, Stadtkirche, Lutherhaus und Melanchthonhaus gehört seit 1996 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Nach der Ankunft in Wittenberg legen wir zuerst eine Mittagspause ein. Anschließend unternehmen Sie eine Stadtführung und sehen die Originalschauplätze der Reformation, die durch unseren Gästeführer anschaulich erklärt werden.
Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung und Sie können die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten selbst entdecken. Rückreise gegen ca. 16:30 Uhr.
- Busfahrt
- Stadtführung
Achim | |
Bremen | |
Hamburg | |
Ottersberg | |
Oyten | |
Rotenburg | |
Scheeßel | |
Sittensen | |
Verden | |
Zeven |